Like5
Dislike0
- Details
-
Kategorie: Tonträger Reviews
-
Veröffentlicht: Montag, 13. April 2020 17:51
-
Geschrieben von Hammerheadphil
-
Zugriffe: 2792

Vladimir Harkonnen ist nicht nur der Bösewicht von „Dune – der Wüstenplanet“ und für den Abbau des Spice verantwortlich, sondern auch eine Punkband aus Kiel, mit thrashiger Hardcore-Kante, die sich eben nach dem Bösewicht benannt hat. Warum die Wahl auf den Schurken fiel, weiß ich nicht mehr. Die ersten beiden Longplayer sprachen bereits für sich. Warum die Band nur einem ausgewählten Kreis von unhippen Musikliebhabern bekannt ist, entzieht sich ebenfalls meines Wissenstandes. Wie schon einst Rüdiger Thomas, seines Zeichens Labelchef von Teenage Rebel Records, es beschreib: “Gute Musik und Plattenverkäufe sind zwei Paar Schuhe!“
Wer die Band je live erlebt hat, weiß, dass die Harkonnen-Jünger ein absolut heißes Eisen sind. Dafür benötigt man kein Musikstudium oder muss Noten lesen können – die Energie, welche freigesetzt wird, ist Ausdruck genug, wie geil die Band ist!
Nun aber zur Platte „Vlad Smash!“, die sich regelmäßig auf meinem Plattenteller dreht. Der erste Song „Thirteen Minutes“ überzeugt bereits nach der ersten Sekunde mit dem Intro: Satan is here! Und ab diesem Zeitpunkt blökt das Quartett/Quintett bestehend aus Andi Uranus (Bass), Erick Zölck (Drummer), Niko (Gitarre), Zark Zölck (Gitarre) und Philipp Bonehouse Wolter (Reibeisen) ihren auf 55 Sekunden limitierten stampfenden Song durch die Boxen und es ist überraschend eingängig, bis es auch schon wieder vorbei ist. Der zweite Song „In The Good Old Days“ ist ein klassischer Vladi, der knüppelt, keift und wie eine extrem frische Walze macht er alles dem Erdboden gleich. Song Nummer drei mit dem Titel „White Ghosts“ ist verspielter als das bereits bekannte Material und bevor der Song richtig im Gehörgang ankommt, ist er auch schon wieder (gefühlt) vorbei. „Stagnation Is Death“ ist für mich ein geheimer Favorit, die peitschende Soundwand und der rastlose Gesang kommen so brutal bei mir an, dass ich nicht anders kann, als mich zu den Klängen zu bewegen. Gefolgt vom nächsten Kracher „The Chips Are Down“, der gerade, wenn man sich das gesamte Album und die Songs in ihrer Reihenfolge betrachtet, keine Atempause zulässt. Dabei schaffen es die sympathischen Schergen, das Level so hochzuhalten, dass mir spontan keine deutsche Band einfällt, die eine solche Qualität über Alben hinweg hält. „Flatties“ - was ein Powersong und die Spielzeit von 1:34 dürfte keine Sekunde kürzer sein. Zwischenzeitlich frag ich mich ja tatsächlich, ob die Band bewusst die Songs auf das minimalistische Rohmodell heruntergebrochen hat, wobei musikalisch hier extrem viel reingepackt wurde. Denke da an Bands wie Hammerhead, die das bei ihrer letzten 7inch „Opa war in Ordnung“ ebenfalls gemacht hat, jedoch mit minimaler musikalischer Raffinesse. Vladimir Harkonnen gelingt selbst das in „Vladi Smash!“. Bei „Ram it down“ wird sich der Handbremse endgültig entledigt, wozu auch eine Bremse, wenn diese ohnehin nicht benutzt wird. Ein weiteres Highlight für mich. „Butcher of Petrograd“ besticht durch seine wunderschönen Wechsel, einem Timing, bei dem mir schon beim Hören der Kreislauf kollabiert und nach wiederholtem Hören wird es jedoch besser, das geneigte Ohr benötigt mehrmaliges Hören, um zu verstehen, was hier geboten wird. Den Abschluss bildet der Song „Meteor Impact“, eine Ballade, ein Akustiklied, der als Outro dient. Fast schon schade, da der Song viel Potenzial hat. Fazit des Albums: ein extrem kurzweiliges Stück junger Musikgeschichte, das es verdient hat, von einem breiten Publikum gehört und gefeiert zu werden. Das Album hat 10 von 10 Punkte verdient, da die Musiker Dinge ausprobieren und wagen abseits des Bekannten! Vladimir Harkonnen fand ich nie spannender als 2020 - nur schade, dass die Band wohl für dieses Jahr dem COVID-19 Virus geschuldet keine Livekonzerte mehr spielen wird.
Euer Hammerheadphil
Like2
Dislike0
- Details
-
Kategorie: News of the DreMu
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 02. April 2020 20:50
-
Geschrieben von Torsten
-
Zugriffe: 997
Die nächste Kategorie befasst sich nicht mit Bands oder Konzerten, sondern mit DREMU selbst. Wir wollten wissen: Was wünscht Ihr euch für eine bessere DREMUFUESTIAS – Seite?
Von all den Wünschen abgesehen, lasst Ihr uns aber zuerst mal wissen, dass ihr uns mögt. Euch gefällt, was wir tun. Und das geht runter wie eine wohltemperierte Hopfenkaltschale.
"Macht so weiter"
"Bleibt wie ihr seid"
"Noch mehr so bleiben wie ihr seid"
"Ich wünsche mir nur, dass ihr immer weiter macht. Rock on!"
"wunschlos glücklich"
"froh und dankbar, dass es euch immer noch gibt. Ihr seid absolut unverzichtbar!"
Wow ... – DANKE!!! :-)
Aber solche Lobhudelei will auch verdient sein. Also werden wir uns eure Wünsche zu Herzen nehmen und an folgenden Sachen mit Energie & Tatendrang weiterarbeiten:
Das Layout – gewünscht wird mehr Übersicht, Struktur, "alles mehr in bunt", "nicht so steril". Oder auch die Erwähnung der alten, grauen Optik, die einfach lesefreundlicher war.
Konzertdaten/Konzerte – mehr Einträge und eine übersichtlichere Darstellung gerade auch auf Handys, sichtbare Abstimmung, wer welche Konzerte besucht
Reviews über Plattenläden in SH/Hamburg
MEHR: (gemeinsame) Live – Berichte, CD/LP – Reviews, Interviews; mehr (regelmäßige) Schreiberlinge ("obwohl es 2019 schon besser war"; "ich müßte selbst mal wieder was schreiben"), mehr Kommentare; mehr Antwortmöglichkeiten im Poll, "mehr meckern, wenn was Scheiße ist", "mehr von allem" ...
noch mehr RIOT V
Aktionen gegen Robbenschlächter und gegen die Vermüllung & Vergiftung des Meeres
Weltfrieden
Einfach immer weitermachen!
Wir versprechen: machen wir! Und denkt gerne dran: ohne euch sind wir nichts. Beteiligt Euch! Macht mit! Überschüttet uns mit Beiträgen, Texten und allem, was ihr loswerden wollt.
Und Danke nochmal für Eure Unterstützung!!!
Torsten