KRAKÆN – „Demo EP 2020“ (Kassette, Eigenproduktion 2020)

1 Dislike0

KRAEKEN

 

Auf einen ersten Höreindruck dieser noch recht frischen Band aus Schleswig-Holstein war ich sehr gespannt, hatte ich ihren Debutgig in der Schaubude im September 2019 aufgrund einer Bänderruptur leider verpasst. Große Überraschung dann beim ersten Hördurchgang dieser giftgrünen Kassette, kommt doch der erste Song mit mächtigen Doom-Einflüssen der Sorte B.S.T. oder CROWBAR durch die Boxen gestampft. Gerade der Gesang von Thorsten lässt mich an die Hamburger Doom-Institution denken, nicht nur weil hier auf Deutsch gelitten wird, sondern weil der Kollege ein äußerst kraftvoll und zugleich zerbrechlich klingendes Organ besitzt. Gesanglich runden hohe Screams von Gitarrist Joscha die Chose ab, die mich wiederum an die legendären Backvocals von NAPALM DEATH-Klampfer Mitch Harris erinnern. Am Ende schlägt dieses Stück, „Traumtänzer“, jedoch in einen schnellen Hardcore-Brecher um, sehr gelungen! Zwar tauchen die Doom-Einflüsse immer wieder mal auf, aber insgesamt dürften KRAKÆN stilistisch eher als (Post)Hardcore durchgehen. Auch die anderen vier Stücke namens „So wie du bist“, „Schranken“, „Übermut“ und „Viel gewollt“ überzeugen durch originelle Ideen, Energie und überraschend ausgereifte Melodien. Bereits dieses erste Demo ist ein Volltreffer, der gern auch schon auf Vinyl gepresst werden dürfte! Das Biest besitzt eine klasse Produktion und auch das Cover überzeugt durch alle wesentlichen Elemente, die ein zu düster-fieser Mucke passendes Bild besitzen sollte, also Tentakel, Nebel und bedrohliche Monsterwellen.

Greift zu und besucht die Krakenpunks auf https://www.facebook.com/krakenpunks/ oder https://krakaen.bandcamp.com/album/demo-ep!

 

KRAEKEN

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

GRENDEL’S SYSTER – “Myrtle Wreath / Myrtenkranz” (CD, Eigenproduktion 2019)

3 Dislike0

GRENDEL'S SYSTER

 

Metal und Mittelalter, das ist meist eine unheilige Allianz, die den fürchterlichsten Kitsch auswirft. Es gab aber schon Bands, die das Thema würdevoll umgesetzt haben, siehe FALCONER und MITHOTYN, welche ja auch eher Folk beeinflussten Epic Metal spielen (bzw. gespielt haben). Hier setzen GRENDEL’S SYSTER aus Stuttgart an, welche mich bereits mit ihrem 2018er Demotape „Orphic Gold Leaves“ haben aufhorchen lassen. Schon auf der Kassette präsentiert die Band eine mitreißende Kombination aus Epic Metal a la SOLSTICE, early MANOWAR oder WARLORD und Folk-Elementen, die auch im textlichen Bereich überzeugt. Seite A und B enthalten dieselben Songs, nur einmal auf Englisch, einmal auf Deutsch.

Dieses Konzept führen GRENDEL’S SYSTER nun weiter: Sieben neue Stücke, erst englisch, dann deutsch vorgetragen. Die Band hat sich hier in allen Belangen mächtig gesteigert. Die Riffs stampfen herrlich, der Sound ist voluminös und differenziert zugleich und Sängerin Caro hat enorm an Charisma gewonnen. Resolut besingt sie das blutige Schicksal lüsterner Grafen, erzählt von entopischen Petroglyphen oder wie des Helden Gebein durch blumenbewehrte Giftpfeile zu Staub ward. Ich sehe die Kutten-Horden vor meinem geistigen Auge, wie sie Fäuste schüttelnd vor der Bühne stehen und mit Schaum vorm Mund mitsingen. Die Lyrics sind inspiriert von historischen Inhalten ebenso wie von deutscher und europäischer Mythologie/Philosophie bis hin zu Fantasy-Literatur. Interessant schon das Covermotiv, zu welchem die Band vermerkt: „Artwork ‘The Roses of Heliogabalus’ by Lawrence Alma-Tadema (1836-1912): ‘...he (Emperor Elagabal, 204-222) once buried his guests in violets and other flowers, so that some were actually smothered to death...’ (Historia Augusta)”

Wer die Melodieführung alter THE LORD WEIRD SLOUGH FEG-Scheiben mag, kann hier eigentlich blind zuschlagen.

https://grendelssyster.bandcamp.com/music

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Lady Beast - The Vulture's Amulet (Reaper Metal Productions, 2020)

3 Dislike0

Mit The Vulture's Amulet veröffentlichten Lady Beast aus Pittsburgh am 03.04.2020 ihr viertes Album.

Ich habe ihre ersten beiden Alben länger nicht gehört, da sie mir bei Erscheinen etwas zu glatt im Sound waren. Als ich dann Vicious Breed von 2017 hörte, nahm ich eine Entwicklung wahr, die meinem Geschmack entsprach.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

ANGORA CLUB – „Hasenangst“ (LP, Kidnap Music 2020)

4 Dislike0

 ANGORA CLUB

 

Optimalerweise müsste jeder musikalische Erstkontakt so ablaufen, wie es in meinem Falle bei ANGORA CLUB geschah: Wir bewegten uns über diesen weiten Acker des Enzo-Festivals auf das Konzertgelände zu, von weitem hörten wir eine uns unbekannte Band zocken. Das Gehörte klang gleichzeitig vertraut und frisch. Als wir die Musikanten dann auch sehen konnten, ergab das gleich Sinn, kannten wir doch Knotts Gitarrenspiel und Ollis Gesang von unzähligen MR. BURNS-Auftritten (und den Alben der Band). „Vertraut und frisch“ beschreibt den Stil von ANGORA CLUB möglicherweise auch für diejenigen, die MR. BURNS nicht kennen, denn der Vierer (Simon am Bass und Helge am Schlagzeug) vereint Einflüsse von frühen BUT ALIVE, early TURBOSTAAT, Jensen-Sachen wie DACKELBLUT oder OMA HANS und macht daraus etwas Eigenes. Es wird Leute geben, die „Hasenangst“ als Klon dieser Bands abtun, aber dafür ist diese Platte einfach zu GUT! Knotts warmer Gitarrensound, Ollis heiser-melodische Stimme, die tuckernd-wummernden Basslinien und der mal treibende, mal entspannte Groove markieren die Eckpunkte diverser Punkrock-Volltreffer. „Nasser Hund“, „Erika.Alt.Entf.“, „Toter Winkel“ oder „Leguan“ bleiben nach wenigen Durchgängen im Ohr, bieten aber auch genug Substanz, um sich wiederholt in das Album reinzuknien. Dazu tragen auch die teilweise leicht kryptischen Texte bei, die sich einer eindeutigen Interpretation manchmal gekonnt entziehen, aber doch triste Realität, Depressionen, Selbstbetrug thematisieren. Ich habe diese Scheibe übrigens am Erscheinungstag im Flensburger Musikalast abgeerntet, geiler Laden. Da dürfte es die noch geben, geht ma hin, ist einen Besuch wert. Jetzt verspüre ich einen unbestimmten Drang nach Eierlikör mit Sprite, komisch.  

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

VENENO – “Motörheadbanger” (Tape, JANML RECORDS / MAJA VON LOBECK 2020)

3 Dislike0

VENENO

 

Wer angesichts des Covers nicht sofort die Manifestierung des Gedankens “Geil, muss ernten!” im Kopf verspürt, braucht diese Rezension im Grunde nicht weiterzulesen.

Der Vierer mit Mitgliedern aus Hamburg, London und Brasilien verkündet „Four super-rockers together to keep Rock’n’Roll alive!“ Nun gibt es ja unzählige MOTÖRHEAD-Clones, die kein Mensch und kein Alien braucht, aber das Erfrischende an VENENO ist, dass sie lange nicht so sehr nach ihrem Idol klingen wie andere Bands, die keinen Lemmy auffem Cover haben. Will sagen: VENENO verweisen derart ehrlich auf ihre Einflüsse, dass ihnen keine*r böse sein kann, watschen dem (neu)gierigen Motörheadbanger aber ihre ganz eigene Version des dreckigen Rock’n’Roll um die Lauscher. Da steckt ganz viel HELLACOPTERS drin, und zwar in einer sehr derben, breitbeinigen Spielart, quasi „Supershitty To The Max“ in noch räudiger. Die drei Stücke heißen „Motörheadbanger“, „Rock In Hell Together“ und „High Energy Rock’n’Roll“, kümmern sich inhaltlich somit sofort erkennbar um die wirklich essentiellen Themen, denen sich Denker*innern, Philosoph*innen und Höllenhunde seit Anbeginn der Menschheit widmen. Der Opener vesetzt dich gleich in die Golden-Years-Phase von Lemmy, Philthy und Fast Eddie, der Groove zwingt zum Durch-die-Bude-Stampfen und dabei Haustier und/oder Partner*in herumzuwirbeln und als Luftgitarre zu bespielen. Wer bei „Rock In Hell Together“ die Augen schließt, findet sich fix in einem Tarantino-Streifen wieder. Geil geschmettert übrigens von „Rodge V“, der sonst unter bürgerlichem Namen in einer Hamburger Death Metal-Band röchelt (ihr kennt ihn alle….). Dreckig, aber mit der Schüppe Melodie, die für derartigen Rock’n’Roll nötig ist, bzw. diesen noch suchterzeugender werden lässt. Das Schlagzeug klingt natürlich und galoppelt treibend, fast schon crustig voran. Jeder Song besitzt einen coolen Mittelteil, mit denen AC/DC ein ganzes Stadion zum Ausrasten bringen könnten. Der dritte Track bleibt durch punkige „Ohh! Oh! Oh!” als erster richtig tief im Hinterhirn kleben, wobei alle drei Songs nach wenigen Durchläufen mitgeschmettert werden können. Wilde Soli runden die Sache ab, sodass VENENO auch nicht ansatzweise langweilig oder nach dieser biederen Bierzelt-Rock-Variante klingen, die es ja leider auch gibt.

Das Tape sowie das sechsseitige Booklet kommen passend in Giftgrün, der Klang ist hervorragend.

Besucht die Freaks: https://www.facebook.com/venenorockers/

Und ordert hemmungslos: https://janmlrecords.bigcartel.com/product/veneno-motorheadbanger-ep-green-tape-downloadcode

 

VENENO

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv